Projekte und Inhalte

Projekt
Bilder

Wasserprobenanalyse

Charlotte und Lara bei der Wasserprobenanalyse. Der Wasserkoffer ermöglicht es ihnen, das den Teichen entnommene Wasser professionell zu untersuchen und eventuelle Verunreinigungen festzustellen. Die Messergebnisse tragen dazu bei, notwendige Maßnahmen zu entwickeln.

Anbringen des Schildes

Gemeinsam mit dem Vorsitzendem des NABU Emmerthal haben wir unser Schild an einen Pfosten an den Brandaus Teichen angebracht. Dadurch haben nun alle Personen, die während des Spaziergangs an den Teichen vorbeilaufen, die Möglichkeit, durch Einscannen des QR Codes auf unsere Seite zu kommen und dadurch wichtige Informationen über die Teiche zu erhalten.

Analyse der hydrogeologischen Daten

Wie anhand der hydrogeologischen Karte zu sehen ist, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit bei einem der Brandaus Teiche um einen artesischen Brunnen. Das Wasser sickert zwischen zwei Schichten aus Mergelstein und Tonstein, die nur sehr gering bis kaum wasserdurchlässig sind, und sammelt sich in ihrem Zwischenraum. Die eingeschlossene Schicht besteht aus Sandstein und hat die Form eines gebogenen Schlauchs. Dieser Bereich ist mittel bis mäßig durchlässig für Wasser. Der Druck, der durch diese Form zwischen den Gesteinsschichten entsteht, drückt das Grundwasser nach oben, sodass es im vorderen Teich aus der Erdoberfläche austritt. Je nach Jahreszeit kann man dadurch einen unterschiedlichen Füllstand beobachten und teilweise sogar ein Überlaufen des Teiches in den Hohebach. Allerdings sind dies nur Indikatoren, die auf das Vorliegen eines artesischen Brunnens schließen lassen. Eine Bohrung würde diese Vermutung bestätigen.

Unsere Messergebnisse

Wir haben die beiden Gewässer auf unterschiedliche Werte untersucht

Westlicher Teich

pH

8

Ammonium

<0,05mg/l

Sauerstoff

10mg/l

Phosphat

<0,02mg/l

Eisen

0 mg/l

Nitrat

<0,5mg/l

Gut für Fische

OK für Fische

Schlecht für Fische

Lokale Pflanzen


Schwarz-Erle

Stiel-Eiche



Weiß-Tanne


Blut-Ampfer

Kleinblütiges Springkraut

Röhricht-Brennessel

Unser Projekt des Seminarfachs „Gewässer und ihre Renaturierung“ hat zum Ziel, über die „Brandaus Teiche“ zu informieren und Aufmerksamkeit auf die wertvolle Arbeit des NABU zu lenken. Nicht nur die großen Veränderungen sorgen für eine bessere Welt. Hier bei Emmerthal wurden anthropogene Eingriffe rückgängig gemacht und das natürliche Ökosystem wiederhergestellt.

Unser Projekt des Seminarfachs „Gewässer und ihre Renaturierung“ hat zum Ziel, über die „Brandaus Teiche“ zu informieren und Aufmerksamkeit auf die wertvolle Arbeit des NABU zu lenken. Nicht nur die großen Veränderungen sorgen für eine bessere Welt. Hier bei Emmerthal wurden anthropogene Eingriffe rückgängig gemacht und das natürliche Ökosystem wiederhergestellt.